Billigkeit

Billigkeit
1. Billigkeit erhält den Frieden.
Lat.: Aequalitas haud parit bellum. (Philippi, I, 12.)
2. Billigkeit ist mehr, denn aller Gesetze Lehr'. Lehmann, II, 52, 50.
3. Billigkeit muss das Recht meistern.Körte, 626; Simrock, 1095.
[Zusätze und Ergänzungen]
zu 3.
Dän.: Billighed er rettens liv og siel. (Prov. dan., 71.)
4. Billigkeit erfordert in gleichen Sachen gleiches Recht.Graf, 477, 622; Lünig, I, 262.
5. Die Billigkeit ist dess rechten Seel vnd Leben.Lehmann, 631, 59.
6. Billigkeit ist eine Vorenderinge des Rechten. Normann, 375, 64.
7. Billigkeit ist grösser als das Recht.Graf, 4, 69.
»Parmherzigkeit, die grösser ist, den das recht.« (Lichner, 113.)
8. Billigkeit ist halbe Religion.Schlechta, 80.
»Sei Räuber, sei Dieb,« sagen die Osmanen, »nur die Billigkeit lasse nie bei seite.« (Schlechta, 15.)
9. Billigkeit ist Veränderung des Rechts.Graf, 4, 67.
10. Billigkeit muss aller Rechte Meisterin seyn. Petri, II, 288.
11. Billigkeit muss grundt im rechte haben, sonst gilt sie nichts.Lehmann, 641, 118.
12. Die Billigkeit soll man allweg dem strengen Rechte fürziehen.Lehmann, 641, 121.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Billigkeit — ist im Recht die Beurteilung eines Rechtsfalles nach dem natürlichen Empfinden dafür, was gerecht ist. Der lateinische Ausdruck dafür Bonum et aequum, bono et aequo (engl. good and equitable) Gutes und Gleiches (Angemessenes) stammt aus dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Billigkeit — (Aequitas), 1) der innere Sinn, der nicht vom strengen Rechte, sondern von der Liebe geleitet wird u. deshalb nicht blos das Gesetz, sondern auch Zeit, Ort, Personen, Verhältnisse, Umstände berücksichtigt u. darnach seine Forderungen od.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Billigkeit — (lat. Aequitas), die natürliche Gerechtigkeit, die alle Verhältnisse mit gerechtem Maß bemißt und für jeden das ihm Gebührende festsetzt. Jedes positive Recht soll sich bestreben, diese Aequitas zu verwirklichen. Freilich kann die Gesetzgebung… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Billigkeit — (aequitas), nennt man im Rechtswesen die mildernde Modifikation eines Rechts oder Gesetzes nach den besondern Umständen und Verhältnissen des einzelnen Falles. Sie ist begründet in der natürlichen Forderung einer vernünftigen Anwendung der… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Billigkeit — Bịl|lig|keit 〈f. 20; unz.〉 1. billige Beschaffenheit 2. Dürftigkeit 3. Berechtigung * * * Billigkeit,   Recht: die Beurteilung eines Falles nach natürlichem Gerechtigkeitsempfinden, in Ergänzung des positiven (formalen, geschriebenen) Rechts mit …   Universal-Lexikon

  • Billigkeit (Begriffsklärung) — Billigkeit steht für Billigkeit, Gerechtigkeitsempfinden Zeche Billigkeit, ehemaliges Bergwerk im Ruhrgebiet Siehe auch Equity Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Untersch …   Deutsch Wikipedia

  • Billigkeit, die — Die Billigkeit, plur. inus. 1) Die Eigenschaft einer Sache, da sie der im Innern empfundenen Verbindlichkeit gemäß ist, in allen Bedeutungen des Bey und Nebenwortes. Die Billigkeit eines Ausspruches, eines Urtheiles, einer Forderung, eines… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Billigkeit — Bịl|lig|keit, die; …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Zeche Billigkeit — Kohlekrümel Reste eines ehemaligen Bergwerks Abbau von Steinkohle Förderung/Jahr …   Deutsch Wikipedia

  • Ohne Wahl verteilt die Gaben, ohne Billigkeit das Glück —   Das Zitat mit der Fortsetzung »Denn Patroklus liegt begraben,/Und Thersites kommt zurück« stammt aus Schillers Gedicht »Das Siegesfest«, das sich auf das Ende des Trojanischen Krieges bezieht. Als Beispiel für die Wahllosigkeit und… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”